Logo Dr. med. Heidi Merl-Ripplinger, Nalbach

Allgemeinmedizin

In der Allgemeinmedizin steht ein umfassendes, ganzheitliches Leistungsspektrum im Mittelpunkt, das darauf abzielt, die Gesundheit und das Wohlbefinden der Patienten in ihrer Gesamtheit zu fördern. Dies umfasst nicht nur die moderne schulmedizinische Diagnostik und Therapie, sondern auch bewährte naturheilkundliche Methoden. Durch diese integrative Herangehensweise können sowohl akute als auch chronische Erkrankungen effektiv behandelt werden.

Laboruntersuchungen umfassen die Analyse von Blut, Urin oder Gewebeproben, um Krankheiten zu diagnostizieren.

Großes ganzheitliches Leistungsspektrum

Laboruntersuchungen umfassen die Analyse von Körpermaterialien wie Blut, Urin oder Gewebeproben, um Krankheiten zu diagnostizieren oder den Gesundheitszustand zu überwachen.


EKG (Elektrokardiogramm)
zeichnet die Herzströme auf und wird verwendet, um Herzrhythmusstörungen oder Herzinfarkte zu diagnostizieren.


EKG-Monitoring ist die kontinuierliche Überwachung der Herzaktivität, oft in Notfall- und Intensivmedizin. Es ermöglicht die sofortige Erkennung von Herzrhythmusstörungen und kann Alarme bei abnormalen Werten auslösen.


Langzeitblutdruck-Messung: hier wird der Blutdruck über 24 Stunden regelmäßig gemessen. Dies hilft, Schwankungen im Tagesverlauf zu erkennen und eine genauere Diagnose von Bluthochdruck zu stellen.


Lungenfunktionsuntersuchungen, wie die Spirometrie, messen die Leistungsfähigkeit der Lunge. Sie helfen bei der Diagnose von Atemwegserkrankungen wie Asthma oder COPD, indem sie das Lungenvolumen und den Atemfluss bewerten.


Oxymetrie misst den Sauerstoffgehalt im Blut bei der ein Sensor am Finger oder Ohrläppchen die Sauerstoffsättigung des Blutes und die Herzfrequenz ermittelt.


Sonographische Untersuchungen, auch Ultraschall genannt, nutzen Schallwellen, um Bilder von inneren Organen zu erzeugen. Sie werden häufig zur Untersuchung von Leber, Nieren oder während der Schwangerschaft eingesetzt.

Krankheitsprävention und Beratung über individuelle Gesundheitsrisiken.

Krankheitsprävention und Beratung über individuelle Gesundheitsrisiken

Krankheitsprävention umfasst alle Maßnahmen, die darauf abzielen, Krankheiten zu verhindern oder deren Auswirkungen zu minimieren. Dazu gehören:

  • Maßnahmen zur Verhinderung des Auftretens von Krankheiten, z.B. durch Impfungen oder gesunde Lebensweise.

  • Früherkennung und rechtzeitige Behandlung von Krankheiten, z.B. durch regelmäßige Gesundheitschecks.

  • Maßnahmen zur Verhinderung von Krankheitsverschlechterungen oder Rückfällen, z.B. durch Rehabilitationsprogramme¹.


Information über Impfungen: Aufklärung über den Nutzen und mögliche Nebenwirkungen von Impfungen.

Impfberatung und Impfungen

Impfungen sind eine der effektivsten Maßnahmen zur Krankheitsprävention.


Eine Impfberatung umfasst:


  • Überprüfung des Impfstatus: Feststellung, welche Impfungen bereits erfolgt sind und welche noch notwendig sind.

  • Information über Impfungen: Aufklärung über den Nutzen und mögliche Nebenwirkungen von Impfungen.

  • Durchführung von Impfungen: Verabreichung von Standard- und Reiseimpfungen gemäß den Empfehlungen der Ständigen Impfkommission (STIKO).